Traubensorte und Anbaugebiet sind beim Amarone identisch mit denen des Valpolicella. Der große Unterschied liegt jedoch in der Weinbereitung. Für den Amarone werden speziell ausgewählte, hochreife Trauben in gut belüfteten Scheunen auf Strohmatten ausgelegt oder an Balken zur Trocknung aufgehängt. Die Zuckerkonzentration wird durch die Trocknung in den Trauben sehr hoch. Gekeltert wird erst im Januar oder sogar noch später. Dadurch entsteht ein hochkonzentrierter, tiefdunkler und alkoholreicher Nektar, der zu den größten Weinen Italiens gehört.
Speisenempfehlung
Ideal als Begleiter zu Wildgerichten, Braten, gereiftem Käse, für Festtagsmenüs oder zum pur genießen mit einem Stück Schokolade.


Les belles Vignes Sancerre AOC
Port 10 Years Old Quevedo
Bouvet Crémant de Loire Rosé Brut Excellence
Albiger Petersberg Huxelrebe Eiswein
Bouvet Crémant de Loire Brut Excellence
Schwane Pinkfein
Cabarel Rouge IGP
Côtes du Rhône Villages Plan de Dieu AOP
Riesling Reserve Alsace AOC
Peterhoff Rheingau Riesling Liter
Prosecco DOC Balbinot Frizzante
Hammelburger Trautlestal Müller-Thurgau Liter
Lugana DOC Le Morette Benedictus 