Die Abendsonne spiegelt sich auf der glatten Oberfläche der Loire, die sich durch das Herz Frankreichs schlängelt. An ihren Ufern, umgeben von Schlössern und grünen Weinbergen, wird seit Jahrhunderten Wein angebaut. Doch während die berühmten Stillweine aus Sancerre oder Pouilly-Fumé weltweit gefeiert werden, bleibt der Crémant de Loire oft im Schatten seines glamourösen Verwandten aus der Champagne. Zu Unrecht. Denn dieser Schaumwein, der mit viel Hingabe und nach der gleichen Methode wie Champagner hergestellt wird, ist ein verborgenes Juwel.
Der Geist der Loire in der Flasche
„Crémant de Loire ist wie die Loire selbst: Lebendig, elegant und voller Überraschungen.“, sagt Lorette von Bouvet-Ladubay aus Saumur, als wir durch deren Weinkeller fahren. Ja, fahren. Der Weinkeller ist ein imposantes Labyrinth aus Stollen und verzweigten Gängen eines alten Bergwerks, in dem Mönche Sandstein zum Bau ihrer Abtei abgebaut haben. Es ist so groß, dass es mit dem Fahrrad am besten zu erkunden ist. Hier wird seit 1851 Crémant produziert und an die Historie zur alten Abtei wird liebevoll mit der „versunkenen Kathedrale“ im Weinkeller erinnert, indem ein Künstler Fragmente einer alten Kirche in den Sandstein gehauen hat.
Der Begriff „Crémant“ ist ein Qualitätssiegel. Nur Schaumweine, die außerhalb der Champagne und nach der Méthode Traditionnelle hergestellt werden, dürfen ihn tragen. „Die Loire war eine der ersten Regionen, die diese Methode übernommen hat“, erklärt Lorette. „Unsere Schaumweine sind vielleicht nicht so bekannt wie Champagner, aber sie haben ihren ganz eigenen Charakter.“
Das Schloss von Saumur wacht über den Ort und die Loire, die zu seinen Füßen fließt.
Die Trauben der Loire
Was Crémant de Loire einzigartig macht, sind die Trauben, aus denen er entsteht. Anders als in der Champagne, wo vor allem Chardonnay, Pinot Noir und Pinot Meunier dominieren, spielen an der Loire die regionalen Rebsorten die Hauptrolle:
- Chenin Blanc: Die wichtigste weiße Rebsorte der Loire. Sie bringt Frische, Mineralität und lebendige Säure in den Crémant.
- Cabernet Franc: Eine rote Traube, die oft für Rosé-Crémants verwendet wird und fruchtige Aromen von Erdbeeren und Himbeeren beiträgt.
„Chenin Blanc ist unsere Geheimwaffe“, sagt Lorette. „Er reift langsam und bewahrt seine Säure, selbst in warmen Jahren. Das gibt unseren Crémants ihre Frische und Langlebigkeit.“
Handwerk statt Hektik
Die Herstellung von Crémant de Loire erfordert Geduld. Nach der ersten Gärung im Stahltank oder Holzfass folgt die zweite Gärung in der Flasche, bei der der Wein seine feinen Perlen entwickelt. Anschließend reift er mindestens neun Monate auf der Hefe – oft länger.
„Die Zeit ist unser bester Freund“, sagt Lorette, während sie eine Flasche aus dem kühlen Keller holt. „Unsere Crémants reifen oft zwei bis drei Jahre, bevor sie in den Verkauf gehen. Das verleiht ihnen Tiefe und Komplexität.“
Das Ergebnis ist ein Schaumwein mit feinster Perlage, einer lebhaften Frische und Aromen, die von grünem Apfel und Zitrusfrüchten bis hin zu Brioche und Honig reichen.
Die Vielfalt des Crémant de Loire
Crémant de Loire ist unglaublich vielseitig. Es gibt ihn in verschiedenen Stilen, die für jeden Geschmack und Anlass etwas bieten:
- Brut Zéro: Trocken und puristisch, perfekt als Aperitif.
- Rosé: Fruchtig und charmant, ideal für Sommerabende oder zu Desserts mit roten Beeren.
- Im Eichenfass gereift: Mit feinem Körper, ein Traum zu Obsttorten oder Foie Gras.
„Die Vielseitigkeit ist unsere Stärke“, erklärt Lorette. „Egal ob du etwas Elegantes für eine Feier suchst oder einen unkomplizierten Wein für ein Picknick – es gibt immer einen passenden Crémant.“
Ein Schaumwein mit Charakter
Trotz seiner Eleganz bleibt der Crémant de Loire ein Wein, der seine Herkunft nicht verleugnet. Die Mineralität der Kalksteinböden, die kühle Frische des Flusses und die Handschrift der Winzer sind in jeder Flasche spürbar. „Wir wollen keinen Champagner kopieren“, betont Lorette. „Unser Crémant erzählt die Geschichte der Loire – das ist unser Anspruch.“
Ein Wein, der verbindet
In den letzten Jahren hat Crémant de Loire in der Weinwelt an Aufmerksamkeit gewonnen. Er wird geschätzt als eine erschwingliche Alternative zu Champagner. Ein guter Crémant kostet oft nur die Hälfte, bietet aber genauso viel Genuss. Er ist ein Wein, der Menschen zusammenbringt, ohne pompös zu wirken.
Am Abend sitzen wir in Saumur, die Loire glitzert in der Nähe. Ein Glas Crémant de Loire Brut in der Hand, dazu eine einfache Platte mit Käse, Wurst und frischem Baguette. „Das ist es, worum es geht“, sagt Lorette. „Ein Wein, der unkompliziert Freude macht und gleichzeitig eine Geschichte erzählt.“
Crémant de Loire mag leiser sein als Champagner, aber gerade das macht ihn so charmant. Er ist ein Wein, der nicht mit Prestige protzt, sondern mit Authentizität überzeugt – ein funkelnder Botschafter der Loire, der darauf wartet, entdeckt zu werden.
Geniessen Sie Crémant de Loirealle ansehen
Loire, trocken
21,00 €
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand(28,00 € / 1 Liter)Alk. 12,5 % volLoire, Brut
21,00 €
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand(28,00 € / 1 Liter)Alk. 12,5 % volLoire, Brut
Loire, Brut
14,95 €
inkl. 19% MwSt., zzgl. Versand(19,93 € / 1 Liter)Alk. 12,5 % vol